|
Beratende Ingenieure,
Sachverständiger, Gutachter, Energieausweise, Energiepass,
Energieberatungen, EnEV, Energiekonzepte, Technische Gebäudeausrüstung,
TGA, Versorgungstechnik, HOAI, Grundlagenermittlung, Vorplanung,
Entwurfsplanung, Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung,
Vorbereitung, Mitwirken, Vergabe, Objektüberwachung, Bauüberwachung,
Objektbetreuung, Dokumentation, Integrale Planung, Integrationsplanung,
Gesamtenergieeffizienz, Gebäudetechnik, Ingenieurbüro,
Modernisierung, Planung, Planungsbüro, Regenerative Energien,
Wirtschaftlichkeit, Heizung, Sanitär, Klimatechnik, Lüftung,
Sanierung, Beratungen, Ausschreibungen, Haustechnik,
Betonkerntemperierung, Bürogebäude, Wohnungsbau, Hotels,
Industriebau, Kommunen, Krankenhaus, Altenwohnheime, Kindergarten, cad,
dwg, Klimaanlagen, Solar, Photovoltaik, Solartechnik, Wärmepumpe,
Feuerlöschtechnik, Regenwassernutzung, Schwimmbadtechnik,
Raumlufttechnik
|
Als Spezialist für die technische
Gebäudeausrüstung betreuen wir Sie in allen Planungsphasen, von Beginn
bis zur Fertigstellung Ihres Bauvorhabens.
|
|
|
Vermeidet man schon in der Anfangsphase Fehler in der Konzeption
und Planung eines Gebäudes, kann man daraus entstehende
Folgekosten umgehen. Dies verlangt eine enge Zusammenarbeit
zwischen den Beteiligten Architekten, Ingenieuren und technischen
Planern. |
|
|
 |
|
|
Der
größte Kostenfaktor bei Gebäuden und Liegenschaften entsteht erst nach
der Errichtung. Nur 5 bis 10 Prozent der gebäudeabhängigen Kosten
entfallen auf die eigentliche Bauphase. Der Rest - also 90 bis 95
Prozent - fällt im Zeitverlauf während der Nutzung an. Durch
intelligente Planung lassen sich Einsparungen von bis
zu 30 Prozent realisieren. |
|
|
TGA-Leistungsspektrum |
|
|
Die technische Gebäudeausrüstung
betrifft alle technischen Anlagen, Einrichtungen und Installationen in
Gebäuden, die dem Wohlbefinden von Menschen dienen.
Innerhalb nur eines Jahrhunderts hat sich
der Anteil der technischen Gebäudeausrüstung an den Gesamtbaukosten
eines Gebäudes von etwa 10 bis 15 % auf 30 bis 55 % erhöht. |
|
|
 |
|
|
Wir
bearbeiten das komplette Spektrum der technischen Gebäudeausrüstung.
Unsere Leistungen umfassen unter anderem folgende Bereiche: |
|
|
 |
Heizungstechnik, Blockheizkraftwerke, Gas- und Ölversorgung |
|
|
|
 |
Klimatechnik, Kältetechnik, Lüftungstechnik, Be- und Entlüftungsanlagen |
|
|
|
 |
Sanitär- und Abwassertechnik |
|
|
|
 |
Schwimmbadtechnik, Bädertechnik |
|
|
|
 |
Entrauchung, Feuerlöschtechnik |
|
|
|
 |
Mess-, Regel- und Steuerungstechnik |
|
|
|
 |
Gebäudeautomation |
|
|
|
 |
Regenerative Energieerzeugung |
|
|
|
 |
Solaranlagen |
|
|
|
 |
Passivhaustechnik |
|
|
|
 |
Studien- und Energiekonzepte |
|
|
|
 |
Gutachterliche Tätigkeiten im Bereich der Technischen Gebäudeausrüstung |
|
|
|
Unser Leistungsspektrum reicht
von individuellen Fachplanungen bis zu komplexen, interdisziplinären,
integrierten und nachhaltigen Gesamtlösungen und Generalplanungen der
Gebäudetechnik für |
|
|
Sowohl im
Bereich Neubau, Sanierung, Erweiterung, Denkmalschutz sind wir für Sie
leistungsfähige Partner mit Kompetenz und Erfahrung.
|
|
|
Integrationsplanung
beschreibt den Gesamtprozess „Beratung - Planung - Ausschreibung -
Bauüberwachung - Abnahme“ von Funktionen, die mehr als ein Gewerk
betreffen.
Gewerke im Sinne der Integrationsplanung
sind alle technischen Gewerke gemäß DIN 276.
Ziel der Integrationsplanung ist das
effiziente Errichten, Verwalten und Betreiben von Immobilien und
Liegenschaften mittels Gewerke übergreifender Verknüpfung der gesamten
technischen Gebäudeausrüstung.
Der Integrationsplaner ist nicht Hersteller gebunden und vor allem der
Realisierung von offenen Systemlösungen verpflichtet. |
|
|
Leistungsphasen |
 |
|
|
Wir bieten Ihnen alle
Leistungsphasen der HOAI
für die Bereiche der Technischen Gebäudeausrüstung.
|
|
|
Das
Leistungsbild Technische Ausrüstung umfasst die Leistungen für
Neuanlagen, Wiederaufbauten, Erweiterungsbauten, Umbauten,
Modernisierungen, Instandhaltungen und Instandsetzungen.
Die
Grundleistungen sind in 9 Leistungsphasen zusammengefasst: |
|
|
Durch die
Beauftragung der Leistungsphasen nach HOAI ergeben sich für den Bauherrn
folgende Vorteile: |
|
|
 |
Produktneutrale und termingerechte Planung |
|
|
 |
Interessenvertretung des Bauherrn in allen Leistungsphasen
|
|
|
 |
Permanente Ansprechpartner für den Bauherrn |
|
|
 |
Abstimmung mit den Behörden |
|
|
 |
Koordination mit den anderen an der Planung und Ausführung beteiligten
Partnern |
|
|
 |
Kostenverfolgung und -kontrolle |
|
|
 |
Mängelfeststellung vor Ablauf der Gewährleistungsfristen
|
|
|
 |
|
|
1.
|
Grundlagenermittlung
Klärung technischer und wirtschaftlicher
Grundsatzfragen
Systemanalyse |
|
|
|
|
|
2.
|
Vorplanung (Projekt- und Planungsvorbereitung)
Erarbeiten eines Planungskonzeptes mit überschlägiger Auslegung der
wichtigen Systeme und Anlagenteile
Aufstellen eines Funktionsschemas
Vorverhandlungen mit Behörden und anderen an der Planung fachlich
Beteiligten über die Genehmigungsfähigkeit. Kostenschätzung nach DIN 276
|
|
|
|
|
|
3.
|
Entwurfsplanung ( System- und Integrationsplanung)
Durcharbeiten des Planungskonzeptes bis
zum vollständigen Entwurf
Berechnung und Bemessung sowie zeichnerische Darstellung und
Anlagenbeschreibung
Abstimmung mit der Tragwerksplanung
Verhandlungen mit Behörden und anderen an der Planung fachlich
Beteiligten über die Genehmigungsfähigkeit
Kostenberechnung nach DIN 276 |
|
|
|
|
|
4.
|
Genehmigungsplanung
Erarbeiten der Vorlagen für die Behörden |
|
|
|
|
|
5.
|
Ausführungsplanung
Durcharbeiten der Ergebnisse der Leistungsphasen 3 und 4 bis zur
ausführungsreifen Lösung
Zeichnerische Darstellung der Anlagen mit Dimensionen
Anfertigen von Schlitz- und Durchbruchsplänen |
|
|
|
|
|
6.
|
Vorbereitung der Vergabe
Ermitteln der Mengen als Grundlage für das Aufstellen von
Leistungsverzeichnissen
Aufstellung von Leistungsverzeichnissen |
|
|
|
|
|
7.
|
Mitwirken bei der Vergabe
Prüfen und Werten der
Angebote einschließlich Aufstellen eines Preisspiegels
Mitwirken bei der Verhandlung mit Bietern und Erstellen eines
Vergabevorschlages
Mitwirken bei der Auftragserteilung |
|
|
|
|
|
8.
|
Überwachen der Ausführung des Objekts
Mitwirken bei Aufstellen und Überwachen eines Zeitplanes
Durchführen von Leistungs- und Funktionsmessungen
Ausbilden und Einweisen von Bedienungspersonal
Mitwirken bei Führen eines Bautagebuches
Mitwirken beim Aufmass mit den ausführenden Unternehmen
Fachtechnische Abnahme der Leistungen und Feststellen der Mängel
Rechnungsprüfung
Zusammenstellen und Übergeben der Revisionsunterlagen
Überwachen der Beseitigung der bei der Abnahme der Leistungen
festgestellten Mängel |
|
|
|
|
|
9.
|
Objektbegehung zur Mängelfeststellung vor Ablauf der Verjährungsfristen
der Gewährleistungsansprüche gegenüber den ausführenden Unternehmen
Erarbeiten der Wartungsplanung und Organisation
Überwachen der Beseitigung von Mängeln, die innerhalb der
Verjährungsfristen der Gewährleistungsansprüche auftreten |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|